Marketing Lexikon - B

barrierefrei

Barrierefrei bedeutet im Web, dass digitale Inhalte und Anwendungen so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen unabhängig von technischen Voraussetzungen oder individuellen Einschränkungen genutzt werden können. Ziel ist es, „Barrieren“ abzubauen, die die Teilhabe am Internet erschweren - sei es aufgrund von Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen, aber auch durch vorübergehende Beeinträchtigungen oder Nutzungssituationen (z. B. schlechte Internetverbindung, kleine Bildschirme, laute Umgebung).
Der Begriff wird oft synonym mit Accessibility oder barrierefreiem Webdesign verwendet. Techniken, die für bestimmte Nutzergruppen Hürden darstellen, werden dabei durch Lösungen ersetzt, die den Zugang erleichtern, etwa durch Alt-Texte für Bilder, Untertitel für Videos, kontrastreiche Gestaltung, klare Navigation und die Bedienbarkeit per Tastatur oder Sprachsteuerung.

Rechtliche Grundlagen in Deutschland und Europa

  • In Deutschland regelt seit 2002 die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV), basierend auf dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), die Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit insbesondere für öffentliche Stellen.
  • Seit dem 28. Juni 2025 erweitert das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) die Pflicht zur Barrierefreiheit auch auf viele private Unternehmen, insbesondere im B2C-Bereich (z. B. Online-Shops, Banken, Versicherungen, digitale Plattformen).
  • Grundlage dieser Regelungen sind die international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die konkrete Standards zur Gestaltung barrierefreier Webseiten festlegen.

Praktischer Test zur Barrierefreiheit

Unsicher, ob ihre Website bereits die gesetzlichen Anforderungen erfüllt? Mit unserem Barrierefreiheits-Test lässt sich dies in wenigen Klicks überprüfen. Der Test zeigt, ob eine Verpflichtung zur Barrierefreiheit nach dem BFSG besteht und welche Anpassungen konkret erforderlich sind. Damit erhalten Unternehmen schnell und unkompliziert eine Orientierung, ob Handlungsbedarf besteht.

Jetzt kostenlos testen

Vorteile barrierefreier Webseiten

  • Inklusion: Rund 15–20 % der Weltbevölkerung lebt mit einer Behinderung - barrierefreie Angebote sichern Teilhabe.
  • Bessere Usability: Einfache Sprache, klare Struktur und verständliche Bedienung verbessern das Nutzungserlebnis für alle.
  • Rechtssicherheit: Unternehmen vermeiden Sanktionen und Abmahnungen.
  • SEO-Vorteile: Suchmaschinen wie Google bewerten barrierefreie, gut strukturierte Webseiten positiv.

Zentrale Anforderungen

  • Kontraste & Lesbarkeit: Gute Farbkontraste, flexible Schriftgrößen.
  • Alternative Inhalte: Texte für Bilder (Alt-Tags), Untertitel oder Audiodeskriptionen für Videos.
  • Einfache Navigation: Nutzbarkeit ohne Maus, klare Struktur, verständliche Formulare.
  • Vermeidung von Barrieren: Keine flackernden Animationen oder störenden Effekte.
  • Mobile Optimierung: Optimierte Darstellung und Bedienbarkeit auf Smartphones und Tablets.

Barrierefreiheit im Web ist also kein „Sonderfeature“, sondern ein Qualitätsmerkmal moderner, nutzerfreundlicher und rechtssicherer Webseiten. Sie schafft Zugang für alle - und verbessert die digitale Kommunikation insgesamt.