Warum Barrierefreiheit im Internet wichtig ist!
Das Internet sollte für jeden zugänglich sein – egal, ob jemand gut sehen, hören oder mit der Maus klicken kann. Doch viele Webseiten sind für Menschen mit Einschränkungen schwer nutzbar. Deshalb gibt es ein Gesetz, die Unternehmen dazu verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Ab 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das Unternehmen verpflichtet, ihre Webseiten so zu gestalten, dass wirklich alle sie nutzen können.
Aber Barrierefreiheit bringt nicht nur Vorteile für Menschen mit Einschränkungen – sie hilft jedem, der im Internet unterwegs ist. Hier erfahren Sie, warum das wichtig ist und was getan werden kann.
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das Unternehmen verpflichtet, ihre digitalen Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im B2C-Bereich anbieten, wie beispielsweise Online-Shops, Banken, Versicherungen und Anbieter digitaler Plattformen. Ausgenommen von dieser Verpflichtung sind Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von maximal 2 Millionen Euro. Für B2B-Unternehmen gilt die Pflicht zur Barrierefreiheit nur, wenn ihre digitalen Angebote eindeutig auch an Verbraucherinnen und Verbraucher gerichtet sind. Unternehmen, die die Anforderungen des BFSG nicht erfüllen, müssen mit Sanktionen rechnen, die bis zu 100.000 Euro betragen können.
Nützliche Ressourcen und Leitfäden:
Was bedeutet das?
Klare Farben und guter Kontrast
Alternativen für Bilder und Videos
Einfache Navigation und Bedienung
Keine störenden Animationen oder flackernden Inhalte
Mobile Optimierung
Am besten ist es, wenn Menschen mit Einschränkungen die Seite testen und Feedback geben.
Fazit: Jetzt handeln und Barrierefreiheit umsetzen!
Disclaimer
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte unserer Internetseite (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Rufen Sie uns an und sprechen Sie mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner über Ihr Projekt.
+49 (0) 5221 - 34 25 6 - 0
Oder schreiben Sie uns!